Hiermit möchte ich Sie herzlich zur Ausstellung O B J E K T I O N 4 + einladen. Der Titel dieser Ausstellung inspiriert seit Jahren die von den beiden ausstellenden Künstlerinnen gestalteten Werkentwicklungen.
IDEE UND KARTENDESIGN : PETRA WITTKA Schrifttyp zur Gestaltung der Vorderseite : wipe006 – Design / Typografie von Petra Wittka
Eine Tonspur zur Objektistallation mit Klavier kann unter der Ausstellung OBJEKTION aus dem Jahr 2021 gefunden werden.
Die Installation durfte damals wegen den Einschränkungen aufgrund der CORONA-PANDEMIE praktisch nicht besucht werden.
Werke der Kunst aus dem Projekt KUNST-AM-LIMES, welche vom 06. Juli bis zum 19. September 2021 an 14 Orten zwischen Moers und Xanten zu sehen waren, können nun im Jagdschloss der Burg Linn in einem Ausstellungsbereich besucht werden. Die Werke haben vor dem Sommer 2021 in einem Bereich des Moerser Schlosshofes für eine bestimmte Zeitspanne vergraben in einer Erdschicht gelegen, und diese wurden im Sommer dann ein erstes Mal im Moerser Schlosshof am Grafschafter Museum sichtbar gemacht und in eine Ausstellung, bzw. in ihre Präsentationsorte einer Kunstroute, gebracht. Möglichen Prozessen des Zerfalls wurden also die Exponate ausgesetzt, und das Gesamtbild können Besucherinnen nun in Linn beäugen. Es wurde Kunst von Künstlerinnen der GKK e. V., Tanedi-Kunst e. V., und der Stiftung Kunst in Millingen entwickelt. (siehe Website). Über die Ausstellung wurde zur Eröffnung ein Katalog vorgestellt.
Das Plakat finden Sie auch auf folgenden Websites:
Eröffnungsfeier: 09. Dezember 2021 um 19 Uhr mit dem Jazztrio „die Zwei Wüsten und die Lange Dürre“
um Anmeldung via Mail wird gebeten (info(at)wipe-wittka.de)
Begrüßung: Dr. Christoph Dautermann
Rede zur Ausstellung: Georg Opdenberg
BITTE INFORMIEREN SIE SICH ÜBER DIE AKTUELLEN COVID -19 – REGELUNGEN AUF DER ANGEGEBENEN WEBSITE
Ausstellungsdauer: 09.12.2021-27.03.2022
Adresse:
Jagdschloss der Burg Linn in Krefeld, Rheinbabenstraße 85, 47809 Krefeld
Exponat aus Baustoff, bzw. Kunststoff, u. a., welches an Fußbekleidung erinnert. Der Baustoff und das übrige bekannte Material, das immer wieder gerne gekauft und genutzt wird, hat sich in der Erde nicht zersetzt oder sich wesentlich verändert. Nach dem Rezipieren der Kunst könnte man sich u. a. auch über unsere Entsorgungsprobleme Gedanken machen wollen. Wir leben möglicherweise in einer geochronologischen Epoche, in welcher, eben anders wie in der Epoche der Römer, weniger zersetzte Teile dieser unnatürlich gegebenen Materialien einmal gefunden werden könnten. Für das transparente und biegsame Sohlenmaterial wurde eine Form entwickelt und gebaut. Das zusammengesetzte Gesamtdesign stammt aus der Hand der Künstlerin.
Auch dieses Jahr ist ein „parc/ours“ von der Künstlerförderung bzw. dem Kulturbüro Mönchengladbach organisiert worden. Zu diesem Event sind Sie natürlich herzlich eingeladen. Im Mal-Atelier des BIS-Zentrum für offene Kulturarbeit e. V. in der Bismarckstr. 99, Mönchengladbach, werden in diesem Jahr meine Exponate präsentiert sein. Über einen Besuch der Ausstellung würde ich mich sehr freuen.
Öffnungszeiten: 18.09.2021 13-18 Uhr und 19.09.2021 11-18 Uhr
Auf folgender Website sind alle Infoblätter über die Standorte der teilnehmenden Künstler*innen der Künstlerförderung Mönchengladbach verfügbar:
WEBSITES
co-mg.de/parcours/
und vom Kulturbüro wurde hierzu ein Stadtplan vorbereitet
stadt.mg/parcours2021
.
Grafische Arbeit – Druck von 2021Exponate aus dem Jahr 2021
Hiermit möchte ich Sie herzlich zum Ausstellungsprojekt >S t a d t L a n d< einladen, welches vor einigen Jahren von Petra Wittka und Gilbert Scheuß (beide vom BBK-Niederrhein e. V.) entwickelt wurde. Das Projekt ist eine geförderte Veranstaltung im Projektraum EA 71 Mönchengladbach.
Förderer: BBK-Niederrhein e. V. & Kulturbüro in Mönchengladbach
Ausstellungszeitraum: 27.08.2021 – 12.09.2021 – geöffnet SA/SO 12-16 Uhr bitte beachten sie bezüglich der Corona-Pandemie alle gesetzlich vorgeschriebenen Regelwerke für die Besuchszeiten. Website: www.bbk-niederrhein.de
Jury: Anne Fiedler, Marianna Kalkhof, Didem Sandikci, Gilbert Scheuß und Petra Wittka
Hiermit möchte ich Sie gerne zur Ausstellung „VOM WEITEN HORIZONT“ – Ein niederrheinischer Diskurs zu Leben und Werk des Joseph Beuys – in die Ausstellungräume der GKK e.V. in Krefeld einladen. Diese Gemeinschaftsausstellung wird im Kunst-Spektrum des Vereins veranstaltet werden.
Vernissage : 16.07.2021 um 20 Uhr
Ausstellungsende : 15.08.2021
Öffnungszeiten : Mo/Do : 16-20 Uhr und So 11-14 Uhr
Adresse : GKK e. V.; St.-Anton-Str. 90; 47798 Krefeld; www.gkk-ev.de. Telefon Kunstspektrum 02151/3635658
Die Artothek wird zum Eröffnungsabend und Mo/Do geöffnet sein.
Grafische Arbeit 2021Neue grafische Arbeit 2021 in der Artothek erhältlich
Werke der Kunst wurden vor der Ausstellungseröffnung im Sommer am 16.Mai 2021 in die Erde im Moerser Schlosshof eingebracht, um mögliche Prozesse des Zerfalls auf diese einwirken lassen zu können. Nach einer Phase der Wirkzeit werden die Exponate für eine Ausstellung in ihre Präsentationsorte einer Kunstroute gebracht. In Anlehnung an Werke aus dem geschichtlichen Bereich wurde Kunst von Künstler*innen der GKK e. V., Tanedi-Kunst e. V., und der Stiftung Kunst in Millingen entwickelt. (siehe Website). Über die Ausstellung wird zur Eröffnung ein Katalog vorgestellt. Die Ausstellung wird bis zum 19. September verlängert.
Die Vernissage der Ausgrabung ist für den 04 Juli. 2021 geplant. (Eröffnungsredner waren u. a. Diana Finkele, Leiterin des Grafschafter Museum im Moerser Schloss sowie Dr. Stephan Mann – Direktor des Museum Goch)
Ab dem 06. Juli kann die Kunstroute besucht werden
Ausstellungsdauer: 04.07.2021 – 31.08.2021
Wegstrecke: Zwischen dem früheren Legionslager von Vetera bei Xanten bis zum ehemaligen Garnisonsplatz Asciburgium (Moers Asberg).
Hiermit möchte ich allen Förderern des Projekts und der Kuratorin und Organisatorin Gudrun Kleffe für Ihre fantastische Organisation danken. (Tandi-Kunst e. V.; Kunst vom Niederrhein; c/o G. Kleffe; Heinrichstr. 18; 47441 Moers)
Folgenden Personen der Jury möchte ich ebenfalls danken. Dr. Stefan Mann – Kurator + Direktor des Museum Goch und auch Simone Jacobsen sowie Margareta Detering.
Vergraben wird im Moerser Schlosshof ein Exponat, das an eine Sandale erinnert. Fußbekleidung in dieser Schuh-Art gab es nicht nur bei den Römern. Auch heute tragen wir diese Art von Schuhwerk im Sommer. Bei diesem Werk handelt es sich aber um ein Werk aus Baustoffmaterialien, die unserer Umwelt, wie auch diverse heutige genutzte Schuhwerkmaterialien, vermutlich weniger für die Umwelt bekömmlich sein könnten. Das Material der Römer war weniger mit derart chemisch erstellten Materialien produziert worden und daher wird man das Material unserer Zeit weniger in den Ausgrabungsstätten der römischen Kunstwerke finden. Unser nun eventuell sogenanntes Zeitalter des Anthropozän in der neuen geochronologischen Epoche, also unsere Ausgrabungserdschicht, beherbergt eben nun auch diese und ähnlich wirkenden Werkstoffe des Exponats. Es zeichnet auch die Erdschichtbeschaffenheit dieser Epoche aus. Dahingehend kann auch ein Hinweis auf unsere damit verbundenen Probleme erkannt werden.Eingrabungsstätte Moerser SchlosshofDas Exponat nach der Ausgrabung
Seit einigen Jahren stellen Christa Hahn und Petra Wittka Exponate in Anlehnung an das Thema OBJEKTION aus. Über einen Besuch sind die Künstlerinnen natürlich sehr erfreut, auch wenn die Corona-Pandemie eventuell nur einen Einblick durch das Schaufenster erlauben könnte. Teile der Ausstellung sind nach dem 15. Mai noch bis 27. Juni n den oberen Räumen des KunstSpektrums reziperbar. Somit kann eine Projektdiskussion an Objekten vorgenommen werden. Anmeldungen sollen nach dem 15. Mai ausschließlich auf das E-Mail-Postfach info@wipe-wittka.de eingehen. Das Projekt wurde in Verbindung mit Jun.-Prof. Dr. Maren Butte an der Heinrich-Heine-Universität 2021 erstellt.
IDEE UND VS-KARTENDESIGN : PETRA WITTKA Schrifttyp zur Gestaltung der Vorderseite : wipe006 – Design / Typografie von Petra Wittka Objekte aus Recyclingmaterialien und Baustoff. 2020/2021Installation mit Klangbildern von Buchbewegungen 2021. Klavierrecycling und MöbelbauTonspur zum ObjektGrafische Arbeit 2021
ADVENTSKALENDER DES BIS-ZENTRUM FÜR OFFENE KULTURARBEIT e.V. 2020
Hiermit möchte ich einmal auf den Adventskalender dieses wunderschönen Kulturhauses hinweisen. Es ist momentan leider geschlossen, da die Erkrankungen in Verbindung mit der Corona-Pandemie dieses bewirkten. Außer mir, der Sprecherin für Workshops, haben sich ganz viele interessante Mitwirkende aus dem Haus mit Beiträgen im Kalender eingebracht. Viel Vergnügen beim Öffnen der Kalendertürchen.
Frohe Weihnachten und ein gutes NEUES JAHR 2021 wünscht Ihnen allen Petra Wittka
Hier der Hinweis zur Website des BIS-Zentrums für offene Kulturarbeit e. V. Adresse: Bismarckstraße 97–99, 41061 Mönchengladbach www.bis-zentrum.de facebook.com/biszentrum
WICHTIGE INFORMATION: Ab dem 02.11. – 30-11.2020 ist die Ausstellung in Anlehnung an einen LOCKDOWN leider geschlossen. Bitte bleiben Sie alle während dieser kritischen CORONA-PANDEMIE-PHASE gesund. Wir sind in dieser Phase der Ausstellung auch auf facebook vertreten: (Gestaltung: Edith Stefelmanns)
https://de-de.facebook.com/artothek.Krefeld/
So kann man sich von zu hause aus ein Bild von der Ausstellung machen. Viel Vergnügen!
Hiermit möchte ich gerne jede*n Besucher*in dieser Website zur Ausstellung 30×30 einladen.